Der 5. RHEMA Sportdialog findet am Freitag, 28. April 2023 an der RHEMA Rheintalmesse in Altstätten statt.
Programm
Liebe Sportlerinnen und Sportler, Sportfans, Vereinsvertreter und Sympathisanten
So extrem wie dieses Jahr war der RHEMA Sportdialog noch nie! Die Extremsportlerin Nicole Reist zeigt uns in ihrem Referat auf, wie sie ihren Körper an seine Grenzen und darüber hinausbringt. Die beste Ultracyclerin der Welt ist seit 11 Jahren ungeschlagen und gewinnt ein Rennen nach dem anderen.
Der Sportdialog soll Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern sowie Sportfans einen Blick hinter die Erfolge gewähren und diese motivieren, ebenfalls über sich hinauszuwachsen. Wir sind überzeugt, dass die Spitzensportler wieder mit spannenden Geschichten, lustigen Episoden und vor allem auch Karrieretipps aufwarten.
Nebst den Dialogen steht die Kontaktpflege unter Sportbegeisterten über die eigene Disziplin hinaus im Fokus. Anschliessend an den offiziellen Teil bietet sich beim Sportler-Apéro die Gelegenheit sich in lockerer Atmosphäre zu unterhalten, sich ein Autogramm oder Selfie seines Idols zu ergattern und sich über das Gehörte auszutauschen.
Wir freuen uns euch bereits zum 5. Mal am RHEMA Sportdialog in Altstätten begrüssen zu dürfen!
Simon Ehammer
Zehnkampf-Star
Weitere Infos zu Simon Ehammer
Simon Ehammer ist Zehnkämpfer aus Leidenschaft. Seit 2022 ist er Schweizer-Rekordhalter in dieser Disziplin. Im Weitsprung hat sich Simon Ehammer sogar an der Weltspitze etabliert. Noch nie in der Geschichte des Zehnkampfs ist ein Athlet im Weitsprung weiter gesprungen als der Leichtathlet des TV Teufen. Die bisherigen Höhepunkte waren für Simon Ehammer die WM-Silbermedaille im Siebenkampf Indoor in Belgrad, die Schweizerrekorde im Zehnkampf und im Weitsprung sowie der zweite Rang im Zehnkampf an der Europameisterschaft in München. Zum Zehnkampf gehören die Disziplinen 100 Meter, Weitsprung, Kugelstossen, Hochsprung, 400 Meter, 110 Meter Hürden, Diskus, Stabhochsprung, Speerwurf und 1500 Meter-Lauf.
Carlo Janka
Olympiasieger & Weltmeister
Weitere Infos zu Carlo Janka
Carlo Janka sicherte sich 2009 im Riesenslalom den Weltmeistertitel, wurde 2010 in derselben Disziplin Olympiasieger und entschied in der Saison 2009/10 die Weltcup-Gesamtwertung für sich. Damit holte der Bündner die Kristallkugel seit dem Triumpf von Paul Accola im Jahr 1992 erstmals wieder in die Schweiz. Insgesamt gewann Carlo Janka elf Weltcuprennen in verschiedenen Disziplinen. Der heute 36-jährige Familienvater bestritt in seiner Karriere 287 Weltcuprennen und gab im Januar 2022 seinen Rücktritt aus dem Profi-Rennsport bekannt. Dies hauptsächlich aufgrund von anhaltenden Rückenbeschwerden. Heute bietet der ehemalige Skistar zusammen mit seiner Frau Jennifer Gesundheitscoachings an und baut unter anderem dabei auf seine eigenen Erfahrungen auf.
Nicole Reist
Beste Ultracyclerin der Welt
Weitere Infos zu Nicole Reist
Nicole Reist ist die beste Extrem-Radsportlerin der Welt. Seit 2012 hat sie jedes Rennen, an dem sie teilgenommen hat, gewonnen. Inzwischen ist sie vierfache Weltmeisterin, hat das Race Across America dreimal sowie das Race Around Austria fünfmal gewonnen. Nebst ihrer Sportkarriere arbeitet Nicole Reist zu 100 Prozent als Hochbautechnikerin in einem Architekturbüro. Pro Woche trainiert sie mehr als 40 Stunden auf der Rolle und auf Passstrassen in ihrer Heimatregion. Die Ultracycling-Langdistanzrennen erstrecken sich über eine Länge von 1’000 oder mehr Kilometern. Ihr Rennmotto ist: «Gib dein Bestes! Und wenn du damit fertig bist, übertriff dich selbst!»
Nicole Göldi
E-MTB Weltmeisterin
Weitere Infos zu Nicole Göldi
Nicole Göldi fuhr bis 2021 «normale» Mountainbike-Rennen. Im August 2021 startete sie zum ersten Mal in Val di Sole (Italien) an einem E-Mountainbike-Wettkampf. Diesen gewann sie nach einer regelrechten Zitterpartie überragend und überraschend zugleich. Dies trotz technischen Schwierigkeiten. Denn in der letzten Runde funktionierte der Motor ihres E-Mountainbikes plötzlich nicht mehr. Mit einem Reset konnte der Motor neu gestartet werden. So sicherte sich die Newcomerin WM-Gold. Ein Jahr später verteidigte die Sennwalderin ihren Weltmeistertitel in Les Gets (Frankreich). Das Rennen dominierte sie vom Start weg und siegte überlegen. Dank dem grossen Erfolg konnte sie einen Profivertrag unterzeichnen und setzt heute voll auf ihre Sportkarriere.
Nadine Riesen
Fussball Nati-Spielerin
Weitere Infos zu Nadine Riesen
Nadine Riesen spielt aktuell beim FC Zürich Frauen, mit dem sie letztes Jahr Schweizer Meisterin wurde. Vorher spielte sie bei den BSC Young Boys und beim FC St.Gallen. 2018 nahm Nadine Riesen an der U-19-Europameisterschaft teil. Mit 19 Jahren gab sie ihr Debüt in der Schweizer A-Nationalmannschaft im Länderspiel gegen Serbien. Zudem nahm sie letztes Jahr an der Europameisterschaft teil und kam gegen Schweden zum Einsatz. Die Mittelfeldspielerin und Aussenverteidigerin Nadine Riesen wuchs in Niederteufen auf. Sie begann im Alter von 9 Jahren beim FC Bühler Fussball zu spielen und wurde mit diesem zweimal Cupsiegerin bei den Juniorinnen.
Roberto Di Matteo
Fussballspieler und Trainer
Weitere Infos zu Roberto Di Matteo
Roberto di Matteo startete seine Profikarriere als Mittelfeldspieler in der zweiten Liga beim FC Schaffhausen. Dort spielte er unter anderem mit Joachim Löw in einer Mannschaft. Nach Stationen beim FC Zürich, FC Aarau und Lazio Rom hatte Roberto di Matteo seine erfolgreichste Zeit als Spieler von 1996 bis 2002 beim FC Chelsea. 1997 und 2000 gewann er den englischen Pokal und im Jahr 1998 den Europapokal sowie den UEFA Super Cup. Zwischen 1994 und 1998 lief er 34-mal für die italienische Nationalmannschaft auf und schoss zwei Tore. 2002 beendete Roberto di Matteo seine Karriere verletzungsbedingt und erwarb die Trainerlizenz. Inzwischen trai-nierte er Clubs wie den FC Schalke 04, Aston Villa und eben den FC Chelsea mit welchem er 2012 die Königs-klasse des europäischen Clubfussballs gewann.
Beni Thurnheer
Moderation
Weitere Infos zu Beni Thurnheer
Beni Thurnheer gehört beim RHEMA Sportdialog inzwischen fast zum Inventar. Der ehemalige Sportreporter, TV-Moderator und Showmaster unterhielt am Schweizer Fernsehen Generationen und ist wohl das bekannteste Gesicht in der Geschichte von SRF. Den Einstieg in den Journalismus schaffte Beni Thurnheer als Radiomoderator. 1975 war er dann zum ersten Mal am Fernsehen zu sehen. Mit der Zeit übernahm er die Präsentation von fast allen Sportsendungen des Schweizer Fernsehens wie beispielsweise Sport am Wochenende, Sportpanorama und Sport aktuell. Mit seiner gewinnenden, offenen und fachkompetenten Art begeistert er seit 2018 die Gäste am RHEMA Sportdialog und fühlt den Sportstars gekonnt auf den Zahn.
«Gib dein Bestes und übertriff dich selbst!»
18:30 Uhr Türöffnung Rheintal-Halle 4
19:00 Uhr Begrüssung und Talk mit Patronatspartner
19:10 Uhr Referat, Dialoge und Showblocks
21:20 Uhr Verabschiedung
21:25 Uhr Apéro und Networking
ab 22:00 Uhr Sportler-Party
Showblocks: STV Kriessern
Tickets kaufen
Die Ticketkosten beinhalten den ganztägigen Messe-Eintritt, den Zugang zum moderierten Sportdialog sowie den anschliessenden Sportler-Imbiss.
Eckdaten
Organisation
Der 5. RHEMA Sportdialog ist eine Veranstaltung der Rheintal Messe und Event AG im Rahmen der RHEMA Rheintalmesse 2023.
Datum
Freitag, 28. April 2023 ab 18.30 Uhr
Veranstaltungsort
Rheintal-Halle 4, Tagungs- und Eventhalle, RHEMA Messegelände, Allmend Rheintal in Altstätten SG
Beschrieb RHEMA Sportdialog
Der Sportdialog ist eine Netzwerk-Veranstaltung an der prominente Leistungsträger eine wichtige Rolle einnehmen und als Talk-Teilnehmer dem Anlass Ausstrahlung verleihen. Meet & Greet – Möglichkeiten mit den bekannten Sportlern sind jährlich Bestandteil wie auch der beliebte Sportler-Apéro im Anschluss an die Dialoge. Auch lockern Intermezzos von regionalen Vereinen und Gruppen die Talkrunden jeweils auf und schaffen so einen wichtigen Spagat zur regionalen Jugendförderung. Die RHEMA bietet mit der Rheintal-Halle 4 die idealen Voraussetzungen und Infrastruktur für den Sportdialog. Partnerschaften mit regionalen Sportveranstaltern oder aber auch der Rheintaler Sportlerwahl bilden eine wichtige Basis für den Erfolg und das Fortbestehen des Anlasses.